Der Abschied ist wichtig.
Die Bestattungskultur ist so alt wie die Menschheit selbst. Genau wie alle Bräuche und Gewohnheiten der Menschen hat sie sich im Laufe der Zeit verändert und ist von Region zu Region unterschiedlich. Der Ablauf einer Bestattung kann von der Religion, der der Verstorbene angehörte, geprägt sein. Aber auch weltliche Bestattungen sind heute weit verbreitet.
Inzwischen spielt die Lebensgeschichte eines Menschen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Abschieds. Geschichte, Kultur, Herkunft und Vorlieben des Verstorbenen werden berücksichtigt, um die Persönlichkeit herauszustellen und ein letztes Mal gemeinsam zu würdigen.
Egal, um welche Form einer Bestattung es sich handelt, liebevoll gestaltet drückt sie immer Respekt und Dankbarkeit gegenüber dem Verstorbenen aus und bietet den Trauernden die Möglichkeit, Tränen und Erinnerungen zu teilen. Ganz individuelle Rituale können dabei hilfreich sein und in die Trauerfeier eingebaut werden.
Falls Sie sich mehr mit dem heutigen Umgang mit Trauer und Tod auseinandersetzen möchten, lesen Sie doch ganz in Ruhe in diesen Büchern:
Jörg Zink
TRAUER HAT HEILENDE KRAFT
Ein Besuch, wenn alle gegangen sind
Jorgos Canacakis
ICH SEHE DEINE TRÄNEN
Lebendigkeit in der Trauer
Verena Kast
ZEIT DER TRAUER
Phasen und Chancen des psychischen Prozesses
Elisabeth Kübler-Ross
DEM LEBEN NEU VERTRAUEN
Den Sinn des Trauerns durch fünf Stadien des Verlusts finden
Chris Paul
WIE KANN ICH MIT MEINER TRAUER LEBEN?
Ein praktischer Ratgeber
Heike Baum
IST OMA JETZT IM HIMMEL?
Vom Umgang mit Tod und Traurigkeit